DIE GESELLSCHAFTER
Die „terra est vita – gGmbH“ hat zwei Gesellschafter: den Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e. V. sowie den Förderverein für Behinderte im Wendland e.V. Zweck der gemeinnützigen „terra“-Gesellschaft ist der Betrieb von Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung sowie für chronisch kranke oder alte Menschen.
Gesellschafter ansehen
Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.V.
… benennt soziale Missstände und ist ein starker Partner für Menschen, die Hilfe brauchen. Er berät und vertritt seine Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten und engagiert sich für soziale Gerechtigkeit und Teilhabe. Seine Kernthemen sind heute vor allem Rente, Alter, Pflege und Behinderung.
Der bundesweit tätige VdK Gesamtverband hat sich aus einer vor 70 Jahren gegründeten Interessenvertretung der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner entwickelt. Der VdK-Landesverband Berlin-Brandenburg betreibt Tochtergesellschaften im sozialen Bereich, so etwa die „terra“ mit ihren Einrichtungen und Diensten für Menschen mit vorwiegend geistiger Behinderung.
Der Förderverein für Behinderte im Wendland e.V.
…hat seine historischen Wurzeln in Westberlin. Dort wurde er 1979 von Eltern geistig behinderter Kinder und interessierten Fachleuten gegründet. Das Ziel: Für die mittlerweile volljährigen Mädchen und Jungen sollte als Alternative zu ihrer bisherigen Heimunterbringung in Berlin ein angemessener und naturbezogener Lebensraum in sozialer Gemeinschaft geschaffen werden. Dies gelang dem Förderverein auf der von der „terra“ erworbenen landwirtschaftlichen Hofstelle in Belau mit Hilfe weiterer Gesellschafter: dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sowie dem Sozialverband VdK, Landesverband Berlin.
Der Förderverein wird noch heute überwiegend von Familien getragen, deren Angehörige bei der „terra“ in Belau leben und arbeiten.
DER AUFSICHTSRAT
Er wird von der Gesellschafterversammlung berufen und abgerufen. Der Aufsichtsrat ernennt seinerseits die Geschäftsführung. Sie wird von ihm beraten, unterstützt und insbesondere im Hinblick auf ihr rechtmäßiges, zweckmäßiges und wirtschaftliches Handeln überwacht. So stellt der Aufsichtsrat auch den Wirtschafts- und Finanzplan sowie den Jahresabschluss fest und beschließt über die Verwendung der Ergebnisse.
Aktuell besteht der Aufsichtsrat der „terra“ aus vier Mitgliedern.
Mitglieder ansehen
Die aktuellen Mitglieder im Aufsichtsrat der „terra“:

Heidi Schulz,
Bürgermeisterin der Gemeinde Bergen/Dumme, ist seit 2018 Aufsichtsratsvorsitzende.

Karl-Heinz Kaulis,
Vorsitzender des „terra“-Gesellschafters „Förderverein für Behinderte im Wendland e.V.“, ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender.

Reinald Purmann,
Dipl. Psychologe und stellvertretender Vorsitzender des „terra“-Gesellschafters Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg, ist Mitglied im Aufsichtsrat.

Hermann Weber,
Diplom-Volkswirt, ist Mitglied im Aufsichtsrat.
DIE LEITUNGSKRÄFTE
Sie steuern ein höchst lebendiges System. Die oberste Personal- und Sachverantwortung liegt bei Geschäftsführer Georg Nicolay. An seiner Seite leitet Henrik Thunecke die Tagesförderstätte sowie die Wohnstätte auf dem Hof der „terra“ in Belau. Für beide Führungskräfte ist die Inklusion von Menschen mit Behinderung handlungsleitend. Dabei begreifen sie ihre Aufgaben als kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess unter Mitwirkung aller Beteiligten. Auch deshalb ist für sie die gewählte Bewohnervertretung ein wichtiges Gegenüber.
In Lüchow stehen zwei Bereichsleitungen an der Spitze des Ambulanten Dienstes der „terra“: Kristin Brunk führt das Ambulant Betreute Wohnen (ABW), Christian Kofahl den Familienentlastenden Dienst (FED).
Leitungskräfte ansehen

DER GESCHÄFTSFÜHRER:
Kaum jemand kennt die „terra“ so gut wie Georg Nicolay. Der Diplompädagoge hatte dort bereits in den 1980er Jahren als Heimleiter gewirkt. Anschließend übernahm er für Jahrzehnte zentrale Leitungsaufgaben in der Altenhilfe, blieb der „terra“ jedoch persönlich immer verbunden. Seit Oktober 2016 bringt Georg Nicolay nun sein ganzes Fachwissen, seine Erfahrungen und Kompetenzen wieder in die „terra“ ein – zunächst als Aufsichtsrat und seit April 2018 fortlaufend als Geschäftsführer.

DER EINRICHTUNGSLEITER:
Henrik Thunecke ist seit 2017 für die Tagesförderstätte sowie die Wohnstätte verantwortlich. Der „terra“ kommen seine langjährigen Erfahrungen zugute, die der Dipl.-Rehabilitationspädagoge zuvor in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auch in Leitungsfunktionen gewonnen hat.
DIE BEREICHSLEITUNGEN
führen den Ambulanten Dienst der „terra“ in Lüchow.

Ansprechpartnerin für das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) ist Kristin Brunk. Die Pädagogin und Soziologin (M.A.) war dort zunächst als Betreuungskraft hineingewachsen, bevor sie 2018 die Bereichsleitung übernahm. Zusätzlich hat sie sich zur Traumapädagogin/ Traumafachberaterin qualifiziert.

Ansprechpartner für den Familienentlastenden Dienst (FED) ist Christian Kofahl. Ursprünglich studierter Dipl. Ingenieur, engagierte er sich schon früh und langjährig als ehrenamtlicher Betreuer, bevor er zunächst als Koordinator und seit 2018 als Bereichsleitung im FED seine neue berufliche Heimat fand.
MITGLIEDSCHAFTEN
Die „terra“ ist Mitglied in diversen Verbänden.
ansehen