Wie gelangen Worte eigentlich als Aufdruck aufs Papier oder auf ein T-Shirt? Eine spannende Frage! Das Team Werkraum aus der Tagesförderstätte der terra hat sie am 3. Juni 2024 bei einem Druck-Workshop im Kunsthaus Salzwedel ganz praktisch ergründet.
Das Kunsthaus Salzwedel präsentiert in erster Linie ständige und auch wechselnde Ausstellungen. Derzeit werden zum Beispiel die gemalten „Bilderwelten“ von Peter Busch gezeigt. Im Obergeschoss des denkmalgeschützten Hauses kann man also die reine Kunst bewundern. In der imposanten Aula wiederum finden Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen und andere gesellschaftliche Veranstaltungen statt. Ziel der Kunststiftung als Träger ist es aber zugleich, dass die Gäste des Kunsthauses nicht nur den Künsten anderer Menschen begegnen , sondern auch selbst aktiv künstlerisch tätig werden können.
In diesem Zusammenhang bot das Kunsthaus dem Terra-Team Werkraum einen Druck-Workshop an traditionellen Handpressen. Diese Gelegenheit haben sechs Werkraum-Beschäftigte gleich beim Schopfe gepackt. In Begleitung von vier Mitarbeitenden machten sie sich auf zur Druck-Werkstatt ins Kunsthaus Salzwedel. Angekommen, Schürzen umgebunden – und ran ans alte Handwerk! Natürlich unter Anleitung fachkundiger Personen, die dort ähnliche Workshops auch für Kinder und Jugendliche geben.
Voller Engagement wurden zunächst aus einer großen Kiste mit vielen Buchstaben einzelne passende Lettern gefischt und spiegelverkehrt zu Wörtern zusammengesetzt. Zum Beispiel der Name terraestvita aus lauter Buchstaben, die munter in einer Reihe tanzten (siehe Foto). Anschließend bekamen die Lettern noch einen Farbauftrag mit der Rolle, um sie dann auf die selbst mitgebrachten T-Shirts zu drucken. Was für ein Spaß! Die Teilnehmer*innen haben auch Buttons aus selbst gemalten Motiven erstellt. Oder Poster bemalt, um diese dann mit den zuvor hergestellten Schriftzügen oder Worten zu bedrucken. Und auch mit Linoldruck wurde Bekanntschaft gemacht: Mit dieser Technik landeten selbsterstellte Motive auf Postkarten und Kleidung.
Ausnahmslos alle waren konzentriert und mit wachsender Begeisterung drei Stunden lang aktiv bei der Sache. Und das soll wirklich was heißen! Natürlich war die Freude auch darüber groß, dass sämtliche bedruckte Werkstücke auch mit nach Hause genommen werden konnten.
Dieser besondere Workshop wurde mit einem gemeinsamen Besuch in einem Asia-Restaurant gekrönt. Anschließend genossen die Belauer die Aussicht, die der alte Rathausturm auf dem Dach des ehemaligen Cafés „Schwarzer Adlers“ über Salzwedel bot. Zum Schluss gab`s noch ein Eis in „Lerches Eiscafé“, bevor es zurück zur terra nach Belau ging.
Impressionen






